Wann suche ich einen Osteopathen auf?

Zu den klassischen Arbeitsgebieten des Osteopathen gehören etwa folgende Beschwerdebilder. Bitte beachten Sie, dass die angeführte Liste sehr allgemein gehalten ist. Ob und wie weit eine osteopathische Behandlung in Ihrem Fall Abhilfe schaffen kann, muss stets individuell und unter Zuhilfenahme aller vorhandenen diagnostischen Mittel geklärt werden.

Sie müssen keine Beschwerden haben, wenn Sie einen Osteopathen aufsuchen.

Jeder Mensch weist stets eine gewisse Anzahl von funktionellen Störungen auf, auch wenn er/sie sich "gesund" fühlt.

Der Osteopath versucht diese Störungen aufzuspüren und in einen schlüssigen Kontext zueinander und zu den von Ihnen vorgebrachten Beschwerden zu stellen.

Der Osteopath hilft nicht nur, wenn der Schmerz bereits da ist. Auch die Prophylaxe ist wichtig, um Blockaden erst gar nicht entstehen zu lassen.

Der Behandlungserfolg hängt immer von den bereits bestehenden definitiven Vorschäden (Gelenksabnützung, Bandscheibenschädigung, Operationen, ...) und der Qualität des Regulationssystems ab.

Die Grenzen der Osteopathie liegen dort, wo Beschwerden nicht organisch bedingt sind und wo die Selbstregulierungskräfte nicht ausreichen, den Organismus wieder gesunden zu lassen: