Philosophie
Das Fundament der Osteopathie
- Der Mensch als Ganzes ist eine Einheit.
- Die Mobilität aller Gewebe im Körper ist lebensnotwendig.
- Die Struktur und Funktion aller Körperteile hängen eng zusammen.
- Unser Körper ist fähig sich selbst zu regulieren.
- Gute Zirkulation unserer Körperflüssigkeiten.
Find it, fix it and leave it alone
Der Osteopath findet den Körpertyp heraus. Er erkennt die Blockaden,
löst diese mit seinen Händen und "überlässt" dem Körper weiter die
Selbstregulierung.
Dem Schmerz auf der Spur
Das bedeutet zum Beispiel, dass die Ursache von Migräne auf eine
Fehlfunktion des Handwurzelknochens zurückgehen kann. Dadurch wird der
ganze Körper, in diesem Beispiel Arm, Schulter, Hals und Kopf, in
Unordnung gebracht. Das Resultat ist erhöhte Spannung und Migräne am
Ende der Kette. Der Osteopath legt Hand an - befreit - stellt die
Harmonie wieder her.
Geschichte der Osteopathie
Begründer der Osteopathie war der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828 - 1917). Damals waren die Kenntnisse und Mittel der Schulmedizin gering, viele Menschen starben und der Arzt musste machtlos zusehen. A. T. Still suchte nach einem neuen Verständnis vom menschlichen Körper, von Gesundheit und Krankheit und von dem, was Medizin ausmacht. Er gab seiner Krankheitslehre den Namen Osteopathie, das bedeutet: über die Knochen (= osteon) Leiden (= pathos) zu heilen. Er stellte fest, dass eine Dysharmonie in der Körpermechanik sowohl die betroffene Gewebestruktur selbst, als auch - über Gefäße und Nerven - die Funktionen der inneren Organe beeinträchtigt werden können. Ebenso beobachtete er, dass durch das Lösen von Gelenksblockaden nicht nur lokale Beschwerden, sondern auch Funktionsstörungen in anderen Teilen des Körpers verbessert werden.
Wird eine Bewegung zum Beispiel durch eine Verstauchung eingeschränkt, beeinflusst das deren Funktion. A. T. Still verglich den Körper mit einem Fluss. Fließendes Wasser wird ständig erfrischt durch nachfließendes Wasser. Häufen sich aber Zweige und Äste an, bildet sich durch dieses Hindernis ein Stau. Stillstehendes Wasser wird trüb und begünstigt Krankheiten.